Maximal dezentral: Das RenDanHeyi-Modell bei Haier
Maximal dezentral – das radikale Organisationsmodell von Haier
Wie können Unternehmen so organisiert werden, dass sie wirklich flexibel, innovativ und kundenzentriert arbeiten? Haier, ein weltweit führender Hersteller von Haushaltsgeräten, hat genau das auf radikale Weise umgesetzt: mit RenDanHeyi, einem Organisationsmodell, das klassische Hierarchien auflöst und Mitarbeitenden maximale Eigenverantwortung gibt. Doch wie funktioniert das in der Praxis – und was können andere Unternehmen daraus lernen? Unternehmen ohne klassische Hierarchien?
Viele Unternehmen suchen nach Wegen, schneller und flexibler zu agieren. Doch während oft nur an der Oberfläche optimiert wird, hat Haier sein gesamtes Unternehmen konsequent umgebaut: Kein traditionelles Mittelmanagement, keine starren Strukturen – stattdessen kleine, hochgradig autonome Teams, die wie Startups innerhalb des Konzerns agieren. Jedes dieser „Micro Enterprises“ trifft selbst Entscheidungen, gestaltet seine Strategie und ist direkt für den Markterfolg verantwortlich. Doch wie steuert man ein so dezentrales System? Welche Rolle spielen Anreize und wirtschaftlicher Druck? Von der Idee zur Umsetzung – wie funktioniert RenDanHeyi?
Haier hat nicht nur seine Organisationsstruktur verändert, sondern auch ein digitales System entwickelt, das alle Einheiten miteinander vernetzt und ihre Zusammenarbeit regelt. Eine Plattform auf Blockchain-Basis sorgt dafür, dass sich Teams selbst organisieren, Partner finden und sich über smarte Verträge gegenseitig verpflichten. Das klingt faszinierend – aber auch herausfordernd. Innovation, Vernetzung und ökonomischer Druck
Das Modell verspricht maximale Innovationskraft und Marktnähe, stellt aber auch hohe Anforderungen an die Mitarbeitenden. Was bedeutet es, wenn jede Einheit im Unternehmen wirtschaftlich eigenständig agieren muss? Welche neuen Dynamiken entstehen? Und ist dieses Modell wirklich für jede Organisation geeignet?
In dieser Episode des Kurswechsel-Podcasts tauchen wir tief in das RenDanHeyi-Modell ein: Wie funktioniert es genau? Was können Unternehmen in Europa davon lernen – und wo liegen die Herausforderungen?
Neugierig geworden? Dann hört rein in die aktuelle Folge des Kurswechsel-Podcasts und entdeckt, wie eine der radikalsten Organisationsformen unserer Zeit funktioniert!
Shownotes:
E-Mail: Podcast@Kurswechsel.jetzt
Kommentare
Neuer Kommentar