Agilität - ist der Hype vorbei?
Agilität: Ist der Hype vorbei?
In unserer neuesten Kurswechsel-Podcast-Episode diskutieren Arne und Frank eine der spannendsten Fragen der modernen Unternehmenswelt: Ist Agilität ein überholtes Konzept oder relevanter denn je? Dabei nehmen sie uns mit auf eine Reise durch die Entwicklung des Begriffs, räumen mit Missverständnissen auf und zeigen, warum Agilität weit mehr ist als nur ein Trend.
Was bedeutet Agilität wirklich?
Zu Beginn der Episode gehen Arne und Frank der Frage auf den Grund, was Agilität überhaupt bedeutet – jenseits von Buzzwords und Management-Moden. Sie erläutern, wie die Grundprinzipien des agilen Manifests ursprünglich für die Softwareentwicklung formuliert wurden, und zeigen, warum diese Prinzipien heute für jede Art von Organisation von Bedeutung sein können. Dabei beleuchten sie den Ursprung des Begriffs und stellen die provokante Frage: Brauchen Unternehmen heute wirklich mehr Agilität – oder ist der Begriff bereits verbrannt?
Warum scheitern viele Unternehmen an der Umsetzung?
Im weiteren Verlauf sprechen die beiden darüber, warum so viele Organisationen Schwierigkeiten haben, Agilität erfolgreich zu leben. Dabei geht es nicht nur um Trainings und Methoden, sondern um tiefergehende Fragen nach Strukturen, Kultur und Führungsprinzipien. Was bedeutet es wirklich, flexibel, anpassungsfähig und kundenzentriert zu sein? Und warum führt das „agile Mindset“ alleine selten zum Erfolg?
Ein neuer Blick auf Agilität
Arne und Frank kündigen außerdem eine spannende neue Serie im Podcast an, in der sie Agilität aus einer systemtheoretischen Perspektive betrachten. Mit Themen wie Kommunikationswegen, Prozessen und Rollen wollen sie herausfinden, wie Unternehmen die Prinzipien der Agilität sinnvoll in ihre Strukturen integrieren können.
Hört rein, um herauszufinden: Ist Agilität der Schlüssel zur Zukunft oder ein Konzept der Vergangenheit?
Viel Spaß beim Hören der Episode!
Kommentare
Neuer Kommentar