Bereit für einen Kurswechsel?

Bereit für einen Kurswechsel?

New Work im deutschen Mittelstand / mit Gunnar Barghorn

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„New Work“ aus der Praxis

Was für ein großer Begriff: „New Work“. Irgendwie kann damit alles, aber auch nichts, gemeint sein. Im Laufe der letzten Jahre hat der Begriff immer mehr an Popularität gewonnen. Einerseits ist es eine erfreuliche Nachricht, dass sich immer mehr Organisationen darüber Gedanken machen, wie sie Arbeit „besser“ organisieren können. Anderseits führt es auch zum New Work Buzzword-Bingo, welches wir in vielen Artikeln und Unternehmen beobachten können. Daher wollen wir es in dieser Episode mal konkret versuchen und beleuchten ein echtes Beispiel aus der Praxis.

Die Barghorn GmbH und Co. KG

Die Barghorn GmbH und Co. KG ist ein klassisches Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand. Es ist in der Metallbauindustrie tätig, beschäftigt rund 100 Mitarbeiter und wird bereits in 3. Generation geführt. Gunnar Barghorn wusste früh, dass er einmal das Unternehmen seines Vaters übernehmen möchte. Und er brachte zusätzlich auch Drang zur Veränderung mit. Sein Vater hatte das Unternehmen erfolgreich erweitert, dies allerdings im Stile des klassischen „command and controls“. Für Gunnar war das nicht mehr zeitgemäß und spontan kam ihm bei seiner Antrittsrede der Begriff „Humanunternehmen“ in den Bund – dieser ist bis heute geblieben.

Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen stehen immer im Konflikt – muss das so sein?

Was die Barghorn GmbH und Co KG auszeichnet, ist, dass sie so konstruiert ist (und nachjustiert wird), dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Konflikt zwischen den Interessen der Organisation und den Interessen der Mitarbeiter, möglichst unwahrscheinlich ist. Außerdem soll auf der Arbeit ein Platz geschaffen werden, der die Mitarbeiter dazu einlädt, ihre Bedürfnisse (z.B. Wirksamkeit) zufriedenzustellen. Arbeit soll nicht als unangenehme Last empfunden werden, für die es eine Kompensation in Form von Geld braucht. Das steht im deutlichen Widerspruch zur klassischen Perspektive der BWL, wo die Rede vom „fair deal“ ist - ich tue meine Pflicht und bekommen als Entschädigung ein Gehalt. Ein Beispiel, wie das in der Praxis gelingen kann, ist die sog. Teilhabe hoch 4. Diese ermöglicht es u.a. jedem Mitarbeiter, am Erlös eines Projektes beteiligt zu werden und Anteile des Unternehmens zu erwerben.

Mehr davon im neuesten #kwpodcast, wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Shownotes:

Gunnar Barghorn - LinkedIn

Gunnar Barghorn als Speaker - Website

Gunnar Barghorn GmbH und Co. KG - Website

Gunnar Barghorn - Buch: Der Humanunternehmer - neue Leichtigkeit für Unternehmen

Hurra! Ein Konflikt - Podcast Episode

LinkedIn Arne

LinkedIn Kurswechsel

Twitter Kurswechsel

Kurswechsel Website

E-Mail: podcast@kurswechsel.jetzt


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Kurswexl - Bereit für einen Kurswechsel?
Wir sind Kurswechsel, ein erfahrenes Beratungsunternehmen für Organisations-, Personal- und Teamentwicklung. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Strukturen und Prozesse so zu verändern und zu gestalten, dass sie flexibel, kundenorientiert und wettbewerbsfähig agieren. Mit einem fundierten, praxisnahen Ansatz und maßgeschneiderten Lösungen fördern wir eine Arbeitsumgebung, in der Menschen gerne zusammenarbeiten und sich motiviert einbringen. Unser Team verfügt über vielfältige Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Psychologie, Soziologie und IT. Wir beraten Organisationen ganzheitlich, denken Folgeprobleme mit und passen unsere Herangehensweise situationsbezogen an, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken – das macht für uns seriöse Beratung aus.
Im Podcast sprechen wir genau über die Themen, die uns und unsere Kunden bewegen, um Arbeit so zu gestalten, damit Wert für Kunden entsteht und gleichzeitig ein Sinnerleben für Mitarbeitende ermöglicht wird.

von und mit Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, Steffany Uhde

Abonnieren

Follow us